Sichtbeton als Gestaltungselement: So wird`s gemacht

Sichtbeton hält sich als einer der führenden Architektur-Trends mittlerweile seit zehn Jahren. Purer Beton ist heute ein beliebtes Gestaltungselement für Wände oder sogar Möbelstücke in Architektenhäusern. Dabei liegen vor allem unverputzte Wände aus Beton im Trend, die einen stilvollen Kontrast zu edlen Hochglanzmöbeln oder Holzoberflächen bilden.

Sichtbeton als Gestaltungselement in der modernen Architektur

Mit seiner puristischen Optik passt Sichtbeton hervorragend zum klaren Design der modernen Architektur. Dabei gibt es Sichtbeton je nach Zusammensetzung mit Stoffen wie Glasgranulaten in den unterschiedlichsten Strukturen. Die einzelnen Bauelemente mit ihren Nahtstellen lassen sich sowohl individuell hervorheben als auch kaschieren. Beton lässt sich in alle erdenklichen Formen bringen und überzeugt vor allem mit seinen Spannweiten, die optimal für Kombinationen mit Fensterfronten geeignet sind. Sichtbeton wird weder verputzt noch mit Tapeten beklebt. Individuelle Oberflächenstrukturen sind ein Merkmal von Sichtbeton.

Sichtbeton nachträglich möglich?

Wer keinen Neubau mit Sichtbetonwänden sein eigen nennt, kann ähnliche Effekte mit speziellen Strukturspachteln erzielen. Diese werden nach dem Auftrag einer gespachtelten Grundmasse auf die Wand aufgebracht. Das Ergebnis ist der Optik von echtem Sichtbeton sehr ähnlich. Neben dem typischen grauen Farbton bekommen die Wände durch den Effektspachtel eine grobe Struktur, die auch echten Sichtbeton auszeichnet.