Historische Möbel neu entdeckt: der klassische Sekretär
In den aktuellen Möbelkollektionen trifft man einen alten Bekannten wieder – den Sekretär. Der traditionelle Schreibtisch liegt als flexibel in vielen Wohnräumen einsetzbares Möbelstück wieder im Trend. Höchste Zeit also, ich den Möbelklassiker einmal näher anzuschauen.
Wissenswertes über den Sekretär als Möbelklassiker
Der Sekretär ist ein klassischer Schreibschrank, der stilbildend für die Möbelstücke der Biedermeierzeit steht. Besonders beliebt waren Sekretäre im 18. Und 19. Jahrhundert. Der Sekretär hat sich aus dem Kabinettschrank entwickelt und wurde Ende des 18. Jahrhunderts immer filigraner. Dabei wandelte sich das Design des Sekretärs von der eher massiven Konstruktion einer Kommode hin zu einem eleganten Tisch. In den 1920er-Jahren wurden die Möbelstücke dann auch zunehmend von einfacheren Tischen abgelöst. Die neuen Sekretäre aus den aktuellen Kollektionen zeichnen sich durch eine umfangreiche Designvielfalt aus: die neuen Möbel präsentieren sich mal in der klassischen Biedermeier-Optik und mal im modernen Landhausstil.
Für welche Zwecke eignet sich der Sekretär?
Kurzum: für kleine Wohnungen, in denen für einen Schreibtisch mit einer Länge von 1,60 bis 1,80 Metern kein Platz ist. Hier richtet der Sekretär eine platzsparende Schreibecke oder einen Notebook-Arbeitsplatz ein.