Elemente für die Wandgestaltung: Stuck
Stuck ist als Gestaltungselement für Decken und Wände vor allem aus Altbauten bekannt. In vielen Wohnungen aus der Gründerzeit und in älteren Gebäuden sind die Stilelemente bis heute erhalten. Mit Stuck werden Decken und Wände aufwendig verziert und optisch gegliedert.
Wissenswertes über Stuck
Bei Stuck handelt es sich um kunstvoll inszenierte Ausformungen mit Mörtel auf verputzten Raumdecken und Wänden. Dieser sogenannte Stuckmörtel wird aus Materialien wie Gips an gemischt. Es gibt Wandverkleidungen mit Stuck bereits seit der Antike, als Paläste im alten Griechenland aufwendig verziert wurden. Die aufwendigsten Stuckarbeiten entstanden in der Zeit des Barock und Rokoko mit verspielten Dekorationen, welche auch die Möbel dieser Zeit auszeichneten. Der Trend zur Stuckdekoration hielt sich dann bis zum 19. Jahrhundert, als Decken- und Wandelelemente zu den stilbildenden Gestaltungen der Gründerzeit gehörten. Bis heute sind diese Verzierungen in vielen Gründerzeitbauten erhalten. Seit einigen Jahren werden Stuckelemente nun auch als Fertigteile angeboten, die in Serie in Gießformen produziert werden.
Welche Möbel passen zum opulenten Stuck-Ambiente?
Eine klassische Altbauwohnung mit meterhohen Stuckdecken eignet sich ideal für Möbel im Design der Barockzeit wie opulente Sofas und Holzkommoden. Aber auch moderne Möbel bilden einen stilvollen Kontrast zum eleganten Stuck-Ambiente – zum Beispiel mit Hochglanzfronten, Bauhaus-Designs oder massives Nussbaumholz.