Ein wahrer Stilklassiker der Möbelgeschichte: Freischwinger
Der Freischwinger gehört zu den bekanntesten Möbelstücken im schnörkellosen Bauhaus-Design. Im Onlineshop von Mutoni Möbel entdecken Einrichtungsfans den Möbelklassiker jetzt in vielen Stilvarianten.
Möbeldesign modern: die Geschichte des Freischwingers
Der Freischwinger-Stuhl ist ein kleines Konstruktionswunder. Der Stuhl kommt ganz ohne Hinterbeine aus, besteht stattdessen aber aus einem tragenden Metallrohrrahmen, der federnd nachgibt, wenn jemand auf ihm sitzt. Der Freischwinger ist eine Variante des 1926 erstmals präsentierten Kragstuhls, der im Gegensatz zum Freischwinger noch aus einer unbeweglichen Konstruktion bestand. Ein Jahr später entwickelte Mies Van der Rohe den Stuhltyp mit einer schwingenden Metallkonstruktion als Entwurf für die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Auch Marcel Breuer fertigte eine Weiterentwicklung des Stuhlmodells an. Eine Besonderheit des markanten Möbelklassikers ist seine Stabilität: der Freischwinger ist so raffiniert konstruiert, dass er auch ohne Hinterbeine einen stabilen Stand hat. Dabei wird die Kraft von den Vorderbeinen auf die Bodenkufen übertragen. Eine Adaption des Bauhaus-Möbelstücks sind Freischwinger aus Kunststoff, die aus einer einzigen, zusammenhängenden Kunststofffläche bestehen.