Die Lösung für Flexible: Modulküchen

Wer schon mehrfach umgezogen ist, kennt das Problem: Wohnungen mit Küchenmöbeln sind rar und nicht jeder möchte sein Geld in eine teure Einbauküche investieren. Eine optimale Lösung stellen hier die trendigen Modulküchen dar, die man beim nächsten Umzug einfach mitnimmt.

Vorteile von Modulküchen

Modulküchen sind wie ein Baukasten aufgebaut. Die einzelnen Module lassen sich bei den meisten Herstellern individuell zusammenstellen – zum Beispiel als Küchenblock mit integriertem Herd. Ähnlich aufgebaut sind Kompaktküchen, die alle wichtigen Einbaugeräte und Schränke auf kleinstem Raum kombinieren. Ein wesentliches Merkmal von Modulküchen ist ihre Bauform, die sich dem Grundriss anpasst – und nicht umgekehrt. So lässt sich ein Modul mit Herd und Unterschrank einfach in einer neuen Wohnung wieder aufstellen. Hierzu ist kein Zuschnitt einer individuell angefertigten Arbeitsplatte erforderlich. Außerdem kann man Modulküchen, so lange die jeweilige Serie vom Hersteller angeboten wird, beliebig erweitern. So wird aus einer Single-Küche ganz einfach eine kleine Familienküche.

Für welche Grundrisse eignen sich Modulküchen?

Eine Modulküche eignet sich prinzipiell für Küchen aller Größen. Besonders aufwendige und kostenintensive Küchenlösungen in L- und U-Form lassen sich mit Modulen stressfrei realisieren.